Bayern ist das Land mit den meisten Solaranlagen auf den Dächern.
Vorteile
Die Vorteile einer Photovoltaik Anlage sind vielfältig und bieten nicht nur eine nachhaltige Energiequelle, sondern auch langfristige finanzielle Einsparungen. Durch die Nutzung der Sonnenenergie können Haushalte und Unternehmen ihre Stromkosten erheblich senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zudem steigert eine Photovoltaikanlage den Wert der Immobilie und sorgt für Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.
0% Mehrwertsteuer
Auf die Lieferung von Photovoltaik Anlagen fällt ab dem 1. Januar 2023 keine Umsatzsteuer mehr an, wenn diese auf oder in der Nähe von Wohngebäuden – auch auf dem Balkon – installiert werden (Nullsteuersatz).
Dies umfasst auch die für den Betrieb einer Photovoltaik Anlage wesentlichen Komponenten, die Speicher sowie die Montage.
Photovoltaik-Anlage ganz ohne Finanzamt
Seit dem 1. Januar 2022 fallen bei Anlagen bis zu 30 kW (peak) bzw. 15 kW (peak) je Wohn-/Gewerbeeinheit keine Ertragsteuern mehr an.
Damit entfällt nicht nur der Antrag auf Liebhaberei, sondern auch die Abgabe einer Einnahmen-Überschussrechnung in der Einkommensteuererklärung.
Feste Einspeise-Vergütung
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind die Einspeisetarife für 20 Jahre festgelegt, die ein Energieerzeuger für eingespeisten Strom erhält.
Die Höhe der Vergütung hängt ab von der Größe der Photovoltaik Anlage.
Alle Informationen zu den Förderungen finden Sie im Energieatlas des Bayerischen Staatsministerium: zum Energieatlas
Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik und Steuern finden Sie im Portal Finanztip
Gemeindeförderung
Fragen Sie für aktuelle Fördermöglichkeiten auch bei ihrer zuständigen Gemeinde an.
Gemeindeförderung
Fragen Sie für aktuelle Fördermöglichkeiten auch bei ihrer zuständigen Gemeinde an.